100 Jahre Phoenix Contact


Die mac. brand spaces GmbH, die Spezialisten für Live-Kommunikation, haben die Dauer- und Jubiläumsausstellung zum 100-jährigen Bestehen der Phoenix Contact GmbH & Co. KG umgesetzt. Dies teilte mac-CEO Stefan Trieb mit.
mac realisierte auf dem Campus in Blomberg sowohl eine Dauerausstellung als auch die Jubiläumsausstellung, die während des zweitägigen Festakts gezeigt wurde. Die Dauerausstellung erstreckt sich über 350 Quadratmeter und bietet eine chronologische Reise entlang technologischer Meilensteine sowie persönlicher Geschichten einiger der Hauptakteure aus der eindrucksvollen 100-jährigen Firmengeschichte. “Die besondere Herausforderung bestand darin, die Fülle der Themen in eine sinnfällige Gliederung und Gestaltung zu bringen und ausschließlich nicht brennbare Materialien für die Realisierung zu verwenden”, sagt Trieb. Alle Ausstellungselemente wurden so gefertigt, dass sie später auf dem Campus wiederverwendet werden können. “Phoenix Contact legt ebenso viel Wert auf Nachhaltigkeit wie wir”, freut sich Trieb.
“Die Customer Journey haben wir mit dem Kunden und H&C Stader GmbH, die für die Realisierung der historischen Inhalte zuständig waren, entwickelt”, so Trieb. Für den Rundgang durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft wurde eine flexibel einsetzbare Ausstellungsarchitektur entwickelt. Zudem wurden eigene Vitrinen für historische Exponate entworfen und individuelle Inszenierungen, wie beispielsweise der Umbau eines zeitgenössischen Fernsehgeräts zur Präsentation historischer Werbefilme.
Für die Jubiläumsausstellung erstellte mac eine Customer Journey durch 100 Jahre Technologieentwicklung bei Phoenix Contact. Die 800 Quadratmeter große Ausstellung wurde durch historische Fertigungs- und Werkzeugmaschinen aus der Produktionsgeschichte illustriert. “Die Ausstellungsarchitektur der Jahresausstellung haben wir adaptiert – allerdings in größeren Formaten”, erläutert Trieb. Hier wurde der Bogen von den Anfängen bis hin zu aktuellen und zukunftsweisenden Entwicklungen gespannt. Trieb: “Die Präsentation grafischer und medialer Inhalte auf großformatigen und interaktiven Frames sowie die passende Lichtinszenierung rundeten diesen außergewöhnlichen Parkour ab.”